Eine aktive Gruppe des Vereins Toleranz Jugend Verständigung (TJV) hat im Kulturzentrum Lagerhaus ein Essen mit verschiedenen Produkten aus dem Fairen Handel zubereitet. Insgesamt haben sich 15 Personen aus 9 unterschiedlichen Ländern an der Kochaktion beteiligt. Es gab eine köstliche Rote Linsensuppe mit Kokos und dazu Basmati Reis aus dem Rezeptheft zur Fairen Woche 2013. Die Zutaten dafür wurden im Weltladen Bremen gekauft. Die Gruppe hat sich über die Arbeit des biz sowie speziell über den Fairen Handel informiert. Außerdem gab es an dem Abend Kostproben fair gehandelter Produkte und vielfältige Rezeptvorschläge. Das Essen war köstlich und die Stimmung war toll. Es war ein guter Anlass, um mit den Leuten gemeinsam zu kochen und fair zu genießen!!!
„Fair schenken“ lautete das Motto, denn mit dem Geschenkemarkt sollte ein sinnvoller Austausch von Gegenständen stattfinden und das nachbarschaftliche Zusammenleben in Huchting gestärkt werden. Das Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung (biz) unterstützte den Fair-schenkemarkt, "da er den Gedanken der Nachhaltigkeit fördert: statt ex und hopp, werden Produkte länger genutzt. Das schont Ressourcen, den Geldbeutel und macht auch noch Spaß." Das biz bot im Vorfeld der Aktion Erzählcafes zum Thema Nachhaltigkeit und Nachhaltiger Konsum in verschiedenen Stadtteilen an. Der Geschenkemarkt wurde veranstaltet von vacances, bras und SoVD.
Im Rahmen ihres Seminars „Menschenrechte“ waren 21 junge Erwachsene, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) machen, zu Besuch im biz.
Die FSJler haben sich allgemein über die Arbeit des biz informiert. Die Schwerpunkte des Workshops lagen auf dem Thema "Kriterien und Ziele des Fairen Handels" am Beispiel Textilien. In Arbeitsgruppen haben sie engagiert über Probleme von TextilarbeiterInnen im globalen Süden diskutiert und über Alternativen bzw. Lösungsansätze von KonsumentInnen in Deutschland nachgedacht. Eine gute Gelegenheit gemeinsam mit den FSJler das eigene Konsumverhalten und Handlungsoptionen zu überdenken!
Am 13. und 14. November 2013 waren sechs chinesische Lehrerinnen und Schulleiterinnen dreier Grundschulen aus Beijing sowie die stellvertretende Leiterin des Nationalen Arbeitskomitees des UNESCO-Projektes BNE Chinas zum Austausch über Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) in Bremen zu Gast.
Sie informierten sich in der Universität über BNE in der Lehrerausbildung für Grundschulen und in der Grundschule Am Weidedamm über das Schulleben und die Unterrichtsgestaltung. Im biz lernten sie die vielfältigen Unterstützungsangebote für Lehrkräfte und Schüler/innen kennen und konnten sich mit dem BNE-Netz Bremen austauschen. Ein Senatsempfang rundete den Besuch ab, der auf eine Initiative des Nationalen Arbeitskomitees des UNESCO-Projektes BNE Chinas, des Bremer Informationszentrums für Menschenrechte und Entwicklung (biz) und des BNE-Netz Bremen zurückgeht.
Aminatou Haidar, Trägerin des 13. Bremer Solidaritätspreises, berichtete am 29. Oktober 2013 im Überseemuseum vor mehr als 50 ZuhörererInnen über die bedrückende Situation in der Westsahara. Seit rund 40 Jahren leiden die Saharauis unter der marokkanischen Besatzung. Sie sind Gewalt und willkürlichen Repressalien der Besatzer ausgesetzt, ihre Häuser und Autos werden verwüstet und friedliche Demonstrationen, die das Selbstbestimmungsrecht der Saharuais sowie die Durchführung des lange zugesagte Referendums zur Unabhängigkeit der Westsahara einfordern, werden gewaltsam aufgelöst.
Alle EDV-Arbeitsplätze der VHS waren belegt. Am 23. Oktober bot das biz den „Social Media Workshop – Meine Organisation und facebook“ an. Teilgenommen haben VertreterInnen Bremer Gruppen aus dem entwicklungspolitischen und Menschenrechts-Bereich. Als Referent wurde Patrick Widera von ikosom (Institut für Kommunikation in sozialen Medien) aus Berlin eingeladen. Er nahm sich die Zeit, die TeilnehmerInnen von der Registrierung bei Facebook bis hin zum eigenen Organisationsprofil zu führen: Wie kann ich nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch meine NRO in die sozialen Medien führen. Die regen Anmerkungen und Nachfragen zeigten ein großes Interesse an der Thematik.
Das Wasserforum Bremen beteiligte sich am 28.09.2013 an der Reihe „Wissen um 11“ im Haus der Wissenschaft. Oliver Hofmann vom BUND Bremen hielt einen Vortrag zum Thema F(r)isch aus dem Tank - Wie sieht eine nachhaltige Aquakultur aus?
64 Millionen Tonnen Muscheln, Fische, Algen und Krebstiere produzierte die Aquakulturindustrie letztes Jahr. Inzwischen stammt jeder dritte Fisch aus einem Aquakulturbetrieb. Über 600 Tierarten werden in Aquakulturen aufgezogen darunter etwa 150 Fischarten. Um unseren Appetit auf Fisch zu decken, möchte die EU den Anteil von Aquakulturen in Europa erhöhen.
Der Vortrag gab einen Einblick in die Geschichte und die unterschiedlichen Systeme der Aquakultur, mit deren Vor- und Nachteilen. Die Frage ob eine umweltschonende Aquakultur überhaupt möglich ist und wie die Technik weiter entwickelt wird wurde erörtert. Hinweise was Verbraucherinnen und Verbraucher tun können, Vorstellen unterschiedlicher Labels und Zertifizierungssysteme rundeten den Vortrag ab.
Im Anschluss informierten sich die Gäste beim Infostand des Wasserforums Bremen über weitere Themen einer Nachhaltigen Wassernutzung.
Am Samstag, den 21.09.2013 war das biz bei den Glückstagen in Huchting.
Ab 13 Uhr wurde in dem Flüchtlings-Übergangswohnheim am Wardamm mit viel Musik und Tanz das internationale Buffet auf Tafeln voller Glück genossen.
Ab 18 Uhr ging es an der St. Georgs-Gemeinde bei der Nacht der Kirchen weiter. Viele Heimbewohner und andere Huchtinger haben dort in gemütlicher Atmosphäre an Feuertonnen den Abend genossen.
Das biz hat die Besucher den Tag über mit köstlich gemixten, öko-fairen Cocktails „fairwöhnt“.
Anders – leben, handeln, konsumieren. Nachhaltiger Konsum in Bremen und seinen Stadtteilen
Am 28.08.2013 fand der Auftakt-Workshop des Projekts „Anders – leben, handeln, konsumieren. Nachhaltiger Konsum in Bremen und seinen Stadtteilen“ im forum Kirche (in Koop. mit dem Evang. Bildungswerk) statt. Mit Akteuren aus verschiedenen Stadtteilen (Huchting, Osterholz-Tenever, Vegesack) wurde über Anknüpfungspunkte Nachhaltigen Konsums in den Stadtteilen und den einzelnen Organisationen, über benötigte Unterstützungsangebote und die nächsten Schritte diskutiert. Das Interesse am Thema ist vorhanden, erste Ideen wurden gesammelt, Kontakte geknüpft, Veranstaltungsformate diskutiert … nun geht es in den Stadtteilen weiter.
Fashion loves fair. Unter diesem Titel präsentierten am Sonntag, den 14. Juli rund 30 Models öko-faire Mode auf dem Osterdeich bei der Breminale. Bereits zum 2. Mal hatte das biz in Zusammenarbeit mit Studierenden der Hochschule Bremen und Bremer Läden eine öko-faire Modenschau organisiert. Präsentiert wurden öko-faire Kleidungsstücke für jede Tageszeit und Gelegenheit. Am benachbarten Informationsstand informierten den ganzen Tag Mitglieder der Bremer Arbeitsgruppe der Kampagne für saubere Kleidung (CCC), biz-MitarbeiterInnen und Studierende über die Hintergründe und Auswirkungen unseres Kleiderkonsums, umwelt- und sozialverträgliche Alternativen sowie über die Arbeit der CCC und wie man selbst aktiv werden kann. Neben einem Einkaufsführer für öko-faire Mode gab es eine Nähstation, an der man sich aus einer alten Hose eine schicke Tasche nähen konnte, ein Memory-Quiz, einen Fühltest und eine Hörstation.
Im Rahmen der Reihe „Wissen um 11“ im Haus der Wissenschaft hielt Randy Haubner am Samstag, 29.06.13 vor 50 ZuhörerInnen den Vortrag: faiReisen 2050?! – Hintergründe, Fakten und Handlungsalternativen für ein nachhaltiges Reisen. Internationale Touristenankünfte stiegen im Jahr 2012 auf 1 Milliarde und auch die Deutschen reisen gerne und viel. Der Vortrag stellte die Frage, wie (nachhaltig) reisen wir eigentlich. Welche Auswirkungen haben Urlaubsreisen auf die Umwelt, die Sozio-Kultur und die Wirtschaft der Länder, insb. der Länder im globalen Süden? Ein nachhaltiger Tourismus hat das Ziel, umweltverträglich, sozial-gerecht und wirtschaftlich-ergiebig zu agieren. Es wurden Ansätze für ein nachhaltigeres Reisen vorgestellt. Aber noch dringlicher wurde der Handlungsbedarf thematisiert, auf internationaler, nationaler, politischer, wirtschaftlicher (Unternehmen) und auch persönlicher Ebene.
Expertengespräch - Theater Bremen
Das Theater Bremen organisierte zum Abschluss der Spielsaison für alle Interessierten eine Woche ein vielfältiges Programm rund um das Stück Mahagony und die darin angesprochenen gesellschaftlichen Fragen.
Beim sogenannten "Expertengespräch" am Sonntagnachmittag (30.6.) war biz-Geschäftsführerin Gertraud Gauer-Süß im Bereich Konsum zur Frage "Was zieh ich morgen an?" eingeladen.
„Säen, Pflegen, Ernten – Gärten bedeuten Leben“
So lautete das Motto des diesjährigen KulturMitmachMarktes, welcher am Samstag, 15. Juni 2013 von 15 bis 18 Uhr im Garten der Menschenrechte im Rhododendronpark stattfand. Inhaltlich standen in diesem Jahr die Themen „Garten, Land, Ernährung – in Bremen und weltweit“ im Mittelpunkt. Ein umfangreiches Kulturprogramm mit Theater- und Tanzbeiträgen von SchülerInnen, Musik von Solisten und Chören wurde geboten, Märchen wurden erzählt und Masken konnten bestaunt werden. Außerdem erwarteten die BesucherInnen Informationsstände zu den Themen Ökologie, Menschenrechte und Nachhaltigkeit. Es gab fair-gehandelten Kaffee und selbstgebackenen Kuchen sowie verschiedene Mitmach-Angebote für Kinder und Erwachsene. Nach anfänglichem stürmisch, gewittrigem Regen kam doch noch schnell die Sonne heraus und begleitete den Markt den ganzen Nachmittag. Das biz war mit einem Aktions- und Infostand vertreten, an dem es um Gartenvielfalt weltweit ging. Veranschaulicht wurde dies anhand von Fotos und im Vorfeld ausgefüllte Fragebögen von Menschen aus verschiedenen Teilen der Welt. Auch die BesucherInnen wurden gebeten, ihre Ansichten und Verbundenheiten zu ihren Gärten zu teilen. Zusätzliche konnte am Stand des biz wahlweise eine kleine Sonnen- oder Ringelblume gepflanzt und für den heimischen Garten mitgenommen werden.
Vom 29. bis zum 31. Mai 2013 traten 11 Klassen von Bremer Schulen beim 3. Bremen Global Championship unter dem Motto bio + fair = mehr!? in unterschiedlichsten Disziplinen gegeneinander an. Angefangen bei Fußballturnieren über Tanzen und Trommeln sowie Kochen bis zu Stationen zu entwicklungspolitischen und biologischen Themen war für jeden Schüler etwas dabei. Das biz war mit einer Station zur „Weltenbummler Jeans“ vertreten. Den Schülern sollte klar gemacht werden, welch eine lange Reise eine Jeans hinter sich hat, wenn sie im Laden verkauft wird, wie Umwelt dadurch beeinträchtigt wird und unter welchen Bedingungen die Arbeiter in der Kette arbeiten. An jeder Station wurden Punkte gesammelt, und hinterher wurden Pokale für Fairness, für die Gewinner im Fußballturnier und für die insgesamt beste Leistung vergeben. Gesamtsieger ist das Land Südafrika, das durch die Klasse der Oberschule Lehmhorsterstr. vertreten wurde. Chile (7a des Alexander v. Humboldt Gymnasiums) war die fairste Gruppe und im Fußball war Südafrika ebenfalls ganz vorn. Wir gratulieren ganz herzlich und freuen uns aufs nächste Jahr!
Externer LinkOffizielle Homepage
Am Mittwoch, den 10.04.2013, fand bei „2050 – Dein Klimamarkt“ im Lloydhof eine FAIRTRADE Cocktail- und Kleidertauschparty statt. Nach der Kleiderabgabe konnten sich die TeilnehmerInnen am Stand des Weltladens Bremen über Fairen Handel informieren und Produkte aus Fairem Handel einkaufen. Bis zum Beginn des Tauschens konnte man ferner alkoholfreie Cocktails mit Zutaten aus fairem Handel genießen. Kleine Änderungen an den eingetauschten Kleidungsstücken wurden sofort an einer bereits stehenden Nähmaschine mit fachkundiger Hilfe erledigt. Mit über 30 Frauen und einigen Männer war die Veranstaltung sehr gut besucht.
4. April – Zeig dein Bein für eine Welt ohne Landminen
Am Mittwoch, 3. April 2013, hat das Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung eine Aktion zum Internationalen Tag zur Aufklärung über die Minengefahr veranstaltet. Eröffnet wurde unsere Aktion von Claus Walischewski (Vorstand) und der Bürgermeisterin und Senatorin für Finanzen Karoline Linnert. Die Kampagne „Lend your leg – Zeig dein Bein für eine Welt ohne Minen“ fordert vor allem die USA aber auch Staaten wie Russland oder China auf, dem Minenverbot beizutreten. Dafür haben wir zahlreiche Unterschriften gesammelt und „Zeig-dein-Fotos“ gemacht.4. April – Zeig dein Bein für eine Welt ohne Landminen
Von der Bohne bis zur Tafel - Rund um den Kakao
Fachtag für LehrerInnen
Beim Fachtag lernten die TeilnehmerInnen das gemeinsame Angebot für Schulen der Grünen Schule der botanika und des biz rund um das Thema Kakao kennen.
Bei einem Rundgang wurden zunächst die Schaugewächshäuser der botanika und weitere exotische Nutzpflanzen erkundet.
Der Vortrag von Friedel Hütz-Adams vom SÜDWIND-Institut stellte den Weg von der Pflanze bis zur Tafel vor. Für rund 5,5 Mio. Kleinbauern und ihre Familien ist der Kakaoanbau oft die wichtigste Einnahmequelle und damit Ernährungsgrundlage. Ein großer Teil dieser Bauern ist arm, ihre Kinder arbeiten oft auf den Plantagen statt die Schule zu besuchen. Lösungsansätze wie Fairer Handel und weitere Zertifizierungssysteme wurden vorgestellt und diskutiert.
Die Unterrichtsmodule der botanika und biz wurden im Anschluss erprobt.
Fair macht Schule – Fairer Projekttag am Gymnasium Hamburger Straße
Die Klasse 8a des Gymnasiums Hamburger Straße hat sich mit ihrem Projekt „Fair macht Schule“ große Ziele gesetzt. Neben vielfältigen vorangegangenen Aktionen initiierte die Klasse zum Valentinstag am 14.02. einen Projekttag zum Thema Fairer Handel für die 7., 8. Und 9. Jahrgangsstufe. Fair gehandelte Rosen wurden verteilt und ein „fairer Imbiss“ mit selbstgebackenen Muffins und selbstgemixten Shakes mit Zutaten aus Fairem Handel wurde betrieben. Des Weiteren konnten die 3 Jahrgänge inhaltliche Einblicke rund ums Thema Fairer Handel gewinnen. Referent/innen vom Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung (biz) berichteten über den Kakaoanbau und die Schokoladenproduktion und eine Referentin von Vamos gewährte Einblicke in den Blumenhandel. Zum Abschluss entstand ein kleiner Reader, bei welchem jede/r Schüler/in seine persönliche „Was kann man tun?“-Message niederschreiben konnte.
Bremer Stadtforscher - Auftaktveranstaltung in der Universität Bremen
Das biz beteiligte sich mit einem Infostand beim Markt der Ideen an der Auftaktveranstaltung.
„Die Welt in Bremen – Bremen in der Welt" ist Thema der dritten Runde der Bremer Stadtforscher. Insgesamt 130 Schülerinnen und Schüler sollen auf regionale Spurensuche gehen und dabei Bremens überregionale, internationale und globale Bedeutung in Geschichte und Gegenwart erkunden.
Die beteiligten SchülerInnen verschafften sich allgemein und mit gezielten Fragen einen ersten Überblick, inwieweit das biz ihre Forschungen unterstützen kann. Bremen ist seit 2011 Hauptstadt des fairen Handels, das biz bietet den Stadtforschern zahlreiche Anknüpfungspunkte. Daneben sind die anderen Themenschwerpunkte wie Wasser, Kampagne für saubere Kleidung und nachhaltiger Tourismus global ausgerichtet. Eine Bibliothek mit Fachliteratur, DVD´s sowie Themenkoffern steht Verfügung.
24.11.2019 bis 21.12.2019
Hinweis
Migrant*innentage gegen Ausgrenzung
Veranstaltungsreihe in Rahmen der Migrant*innentage
16.12.2019
Podiumsdiskussion
30.12.2019
Hinweis
Jahresmitgliederversammlung der Afrika-FreundInnen Bremen e.V.
Jahresmitgliederversammlung der Afrika-FreundInnen Bremen e.V.