Information zu der Entwicklungspolitik der Europäischen Union in all ihren Facetten anhand folgender Leitfragen:
- Wie ist die Entwicklungszusammenarbeit der EU strukturiert?
- Wozu braucht es eine eigenständige Entwicklungspolitik der EU, wenn die Mitgliedsländer alle ihre eigene Agenda haben?
- Welches sind die Schwerpunkte der Entwicklungszusammenarbeit der EU?
- Wie können die Länder des Globalen Südens ihre Interessen bei der Projekt/Programmauswahl einbringen? Wie findet der Interessenausgleich statt? Wie sind die Verfahrensabläufe?
- Welche Abstimmungsprozesse finden statt zwischen der EU-Entwicklungspolitik, den internationalen Entwicklungsorganisationen und der Afrikanischen/Asiatischen Entwicklungsbank?
- Welche Rolle spielt die Flüchtlingspolitik in der Entwicklungspolitik der EU? Gehört die “Migrationsabwehr” dazu?
Referent*innen:
- Jane Nalunga, Executive Director SEATINI Uganda
- Francisco Marí, Brot für die Welt
- Michael Popp, Team EUROPE DIRECT (Speakers-Pool der Europäischen Kommission)
- Joachim Schuster, MdEP
Moderation: Christoph Sodemann, constructify media
Die Veranstaltung findet als Hybrid-Veranstaltung statt (Online- und Präsenz-Veranstaltung), bitte geben Sie bei der Anmeldung an, an welcher Veranstaltungsform Sie teilnehmen möchten. Die Präsenz-Veranstaltung wird unter den aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen durchgeführt:
https://www.bremische-buergerschaft.de/index.php?id=749&L=2
Anmeldungen für die Präsenzteilnahme unter: anmeldung@ben-bremen.de
Personen, die online teilnehmen möchten, können über diesen Link teilnehmen:
https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_4g8NO7FAQ6arRENp8lyIOw
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei. Zur Planung von Unterstützungsmöglichkeiten möchten wir Sie bitten, Ihren konkreten Bedarf an Deutscher Gebärdensprache oder anderen Notwendigkeiten (zum Beispiel Platzierung möglichst weit vorn) frühzeitig anzumelden.