25. September 2025
Methodenfortbildung: Wasser für alle?!

Deko und Präsentation Wasserfortbildung

Im Rahmen der Wasserwochen Bremen fand diese dreistündige Fortbildung im Alten Pumpwerk in Findorff statt. Geboten wurden gleich zwei Ausstellungen: Die Wanderausstellung „Wasser für Alle“ (biz und Senatskanzlei) und die Dauerausstellung zur Geschichte der Abwasserbehandlung in Bremen.
Catharina Meyer und Birte Habel (beide biz) stellten den Wasserkoffer vor, der im Zuge der Wanderausstellung neu aufgelegt wurde.
Die Teilnehmenden beschäftigten sich mit konkreten Methoden und Materialien in vier Modulen:
Der blaue Planet – Basismodul
1. Wasser ist ein Menschenrecht
2. Wasser und Konsum
3. Wasser in Zukunft.
Zu diesen Themen erkundeten die Teilnehmenden fächerübergreifende Materialien für die Klassenstufen 3-8, die in drei verschiedenen Niveaustufen vorliegen. Das abschließende Austauschgespräch brachte positives Feedback. Der Koffer kann bereits zur Ausleihe reserviert werden.

27. August 2025
Pestizide im Wasser

Am 27. August fand im Übersee-Museum die Veranstaltung „Pestizide im Wasser“, veranstaltet vom biz und Ingenieure ohne Grenzen, im Rahmen der Wasserwochen Bremen statt.
15 Interessierte verfolgten die Inputs von Susan Haffmans (Pestizid Aktions-Netzwerk, PAN) und Daniel Mutz (hanseWasser), die globale Zusammenhänge und lokale Messungen anschaulich beleuchteten.
Die anschließende Podiumsdiskussion mit den beiden Referent:innen und Rolf Wischhusen, Trinkwasserexperte von Ingenieure ohne Grenzen, wurde moderiert von Gertraud Gauer-Süß (biz). Besonders deutlich wurde, wie eng die weltweiten Auswirkungen hochgefährlicher Pestizide mit unserem Konsum verknüpft sind. In der lebendigen Diskussion brachten sich viele Teilnehmende mit Fragen und Anmerkungen ein. So entstand ein intensiver Austausch, der globale Verantwortung und lokale Handlungsmöglichkeiten miteinander verband.

23. August 2025
Festival für Nachhaltigkeit und Kultur

Am 23. August feierten die BUND Kinderwildnis und die Strandbühne LiLuBa gemeinsam ihr 20-jähriges Jubiläum mit einem Festival für Nachhaltigkeit und Kultur. Zwischen Mitmachständen, Theater, Poetry und Musik wurden die ersten Bremer Wasserwochen eröffnet.
Viele Besucher:innen nutzten die Gelegenheit, am Aktionsstand vom Wasserforum Bremen (Zusammenschluss von BUND, Verein f. Mangrovenschutz, BORDA e.V. und biz) und Spiele mit Sprache virtuelles Wasser aufzudecken und mit Sprache spielerisch und künstlerisch zu experimentieren. Begleitet wurde das Angebot von der Wanderausstellung Wasser für Alle, die eindrücklich über die weltweite Wasserversorgung informierte.

14. August 2025
Referendar:innen zu Gast im biz

Birte Habel stellt die biz-Themenkoffer vor einer Gruppe von Referendar:innen vor.

Sieben angehende Lehrer:innen aus dem Seminar für Politik des Landesinstituts für Schule (LiS) besuchten mit ihrer Dozentin Neziha Ciftci das Infozentrum, um sich über die Arbeit des biz zu informieren und insbesondere den Einsatz von Themenkoffern im Unterricht im Rahmen von BNE zu besprechen. Die Teilnehmenden ließen sich von den Themenkoffern und ihren Fragestellungen inspirieren. So gaben der Kinderrechte- sowie der Fluchtkoffer, das Planspiel „Ein Fluss für alle“ und die Tasche der Menschenrechte reichlich Anlass zum Ausprobieren und Weiterempfehlen. Es war für alle ein gelungener Nachmittag. Fast alle abonnierten auch den Newsletter „biz-Bildungsangebote“.

10. Juli 2025
Breminale

Breminaleaktionsstand mit Besucherinnen

Gemeinsam mit dem WASSERFORUM Bremen war das biz mit einem vielfältigen Mitmachangebot zum Thema Wasser zu Gast beim Festival Breminale.
Große und kleine Besucher:innen konnten am Glücksrad ihr Wissen testen von Trinkwasser über Sanitärversorgung, virtuelles Wasser bis zu Mangroven. Kinder konnten an der Ausmalstation Tiere, die in Mangrovenwäldern leben, ausmalen, ausschneiden und auf eine große Mangroven-Leinwand kleben. Bei einem Schätzquiz konnten Besucher:innen raten, wie viel virtuelles Wasser in Produkten steckt oder wie hoch der Wasserverbrauch für verschiedene Aktivitäten im Haushalt ist. Außerdem konnte beim Wasser-Transport-Experiment ausprobiert werden, ob Schwamm, Schöpfkelle, Tasse oder Untersetzer am besten Wasser ohne Verluste befördern.
Insgesamt wurden etwa 100 Personen direkt erreicht. Viele waren erstaunt über den großen Anteil von virtuellem Wasser in Alltagsprodukten.

17.-19. Juni 2025
Bremen Global Championship: Turnier

Die Bremen Global Championship ist ein Turnier für Schulklassen, das Fußball, Fairplay und entwicklungspolitische Bildung miteinander verbindet. Die teilnehmenden Klassen erarbeiten ein Projekt über ihr zugelostes Land – in diesem Jahr zum Thema „Ocean Plastic – mehr Plastik als Fische im Meer?“. An drei Tagen im Juni fand dann das große Turnier statt: Hier konnten die Klassen ihr Können auf dem Fußballplatz unter Beweis stellen, sowie an zahlreichen Stationen rund um das Thema Plastik und Meer spielerisch Punkte sammeln. Das biz ist langjährige Kooperationspartnerin der BGC und gestaltete auch in diesem Jahr wieder eine Lernstation – beim SDG-Hütchenspiel wurde Spielspaß mit Auseinandersetzung mit den Nachhaltigkeitszielen kombiniert. Die Schüler:innen haben intensiv diskutiert, welches Ziel sie mit ihrem Klassenprojekt verfolgt haben.

11. Juni 2025
Methodenwerkstatt Globales Lernen „Utopien für eine gerechte Zukunft“

Im Rahmen des Projekts „über:morgen“, veranstaltete das biz diese Methodenwerkstatt zum Thema Utopien. Dazu gab Johanna Ernst zunächst einen kurzen Input und bereicherte den Tag mit ihren Erfahrungen aus dem Improtheater und diversen Gruppenbegleitungen zum nachhaltigen und utopischen Leben und Arbeiten.
Birte Habel und Elisa Sagasser (biz) führten durch den Tag, der wesentlich von den Teilnehmenden mitgestaltet wurde. Am Ende konnten etliche eingebrachte Methoden aus ganz unterschiedlichen Bereichen ausprobiert und reflektiert werden. Außerdem wurde die Frage erörtert, wie mehr Raum für Emotionen in Lehr-Lern-Situationen geschaffen werden kann. Das globo:log-Projekt findet in Kooperation mit dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen (VNB) und der Oberschule Am Barkhof statt.

05. Juni 2025
Podiumsdiskussion im Rahmen der Ausstellung Aussortiert!

Im Rahmen der Ausstellung Aussortiert! im Hafenmuseum Bremen, fand die Podiumsdiskussion Aussortiert und dann? Was mache ich mit meinen Altkleidern nach der neuen EU-Richtlinie? statt. Dr. Jasmin Kornau-Pitzer, Referatsleiterin bei der Bremer Stadtreinigung und Stefan Voigt, Vorsitzender des Fachverbandes Textilrecycling und Mitarbeiter bei East-West Textilrecycling Kursun GmbH, diskutierten das Thema aus der Perspektive eines öffentlich-rechtlichen Sammlers bzw. eines privaten Sortierbetriebes. Hintergrund ist die seit 1.1.2025 in Kraft getretene EU-Richtlinie zur Getrenntsammlung von Textilien. Sie hat zum Ziel, die Kreislaufwirtschaft im Bereich Textilien zu fördern, um die natürlichen Ressourcen zu schonen und Umweltschäden z. B. durch Vermüllung und Mikroplastik zu reduzieren. Angesichts der enormen Mengen an Alttextilien, die zu einem größeren Teil in Länder außerhalb der EU exportiert bzw. der thermischen Verwertung zugeführt werden, waren sich Podium und Publikum einig, dass sowohl der Kleiderkonsum in den Industrieländern insgesamt reduziert werden sollte, als auch die Qualität der produzierten Kleidung, die in den letzten Jahrzehnten stetig abnahm, verbessert werden müsste. Die Moderation der gemeinsamen Veranstaltung von Studierenden der Universität Oldenburg, dem Hafenmuseum, der Kampagne für Saubere Kleidung (Bremen) und dem biz lag bei Miriam Rupprecht (Uni Oldenburg). Dass das Thema viele Menschen beschäftigt, zeigte die Teilnahme von mehr als 25 Besucher:innen.

22. Mai 2025
Reise in die Mangroven von Katar

Marijana Toben, 1. Vorsitzende von Mangrovenschutz e.V., gab zur Einführung einen Überblick über die Verteilung von Mangroven auf der Erde, ihre ökologische Bedeutung sowie einige biologische Merkmale dieser besonderen Pflanzen. Im Anschluss nahm Hassan Aamir die 20 Anwesenden mit auf eine filmische Reise zu den Mangroven von Katar. In einer sozialwissenschaftlichen Studie hatte sich Hassan mit der Bedeutung dieser Mangrove insbesondere für die in der Nachbarschaft lebenden Menschen beschäftigt. Im Film kommen einige der Interviewten zu Wort. Anschließend fand noch ein intensiver Austausch zwischen dem Publikum und Hassan Aamir sowie Marijana Toben statt zu Mangroven allgemein und speziell in Katar sowie zur Situation von Umweltengagierten in dem Land am Persischen Golf.

14. Mai 2025
Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte zu Besuch

Gruppenfoto der Bürogemeinschaft ANB, BeN, biz und borda mit dem Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte und Wiebke Brüssel (Moderation)
Foto: Senatspressestelle

Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte besuchte die Bürogemeinschaft von ANB, BeN, Borda und biz um sich über die Arbeit der Organisationen zu informieren.
Jede Organisation stellte ihre Arbeit und aktuelle Herausforderungen kurz vor. Anschließend wurden einzelne, übergreifende Themen wie z. B. Bremen Global Village, das Eine-Welt-Promotor:innenprogramm, Integration, Bildungsarbeit und selbstverständlich auch das Thema Finanzierung der Arbeit der Organisationen in einem offenen und konstruktiven Gespräch vertieft. Abschließend versicherte der Bürgermeister den Anwesenden, dass er die EZ-Arbeit in Bremen wertschätzt und weiterhin unterstützt.

11./24 u. 25. Mai 2025
Tanz/Bewegung über unsere Verbindung zum Wasser – Workshop zwischen

Teilnehmende auf der Probebühne in Aktion

Im Mai lud das biz im Rahmen des Projektes „Fließende Übergänge“ zu einem dreiteiligen Tanz- und Bewegungsworkshop ein: Gemeinsam mit der Tanz- und Theaterpädagogin Hanna Frank (Young Artists / steptext) und Katharina Müller vom WASSERFORUM Bremen erkundeten die Teilnehmenden auf der Probebühne des steptext dance projectes die Verbindung zwischen Körper und Wasser.
Den Auftakt bildete ein thematischer Input von Katharina Müller zu Wasser als globale Ressource. Der Beitrag schuf einen inhaltlichen Rahmen für die anschließende körperlich-künstlerische Auseinandersetzung. Über Bewegungsimpulse, Wahrnehmungsübungen und choreografische Sequenzen wurde ein bewusster Zugang zu einem Element geschaffen, das uns alle bewegt.

07. Mai 2025
Schüler:innenfirmenmesse

31 Schüler:innenfirmen aus Bremen, Bremerhaven und Niedersachsen boten im Foyer des Metropoltheaters auf drei Ebenen ihre Produkte an. Organisiert wurde die Messe vom Landesinstitut für Schule (LIS). Von Catering und Holzprodukten über inklusive Kunst bis zu Schmuck und Textilwaren reichte das Angebot. Auch handgemachte Produkte wie Chutneys und Eis sowie ein Reiseunternehmen und viele Upcyclingprodukte waren zu sehen. Das biz war mit einem Infostand vertreten und hat eine Umfrage zu den Arbeitsbedingungen in der Firma durchgeführt. Die Schüler:innen und Lehrkräfte konnten die Fragen beantworten, ob die Erfahrungen in der Schüler:innenfirma ihnen in ihrer Zukunft helfen (60×Ja und 7×Nein) und ob Sie die Arbeitsbedingungen in Ihrer Firma gerecht finden (41×Ja und 10×Nein). Das Ergebnis der Umfrage zeigte dank einer regen Teilnahme eine grundsätzliche Zufriedenheit mit dem praktischen Nutzen und den Arbeitsbedingungen der Schüler:innenfirmen. Im Verlauf der Messe sind interessante Gespräche mit Lehrkräften am Stand entstanden, die sich über das Angebot vom biz informierten.

27. April / 6.-8. Mai 2025
Comics über zu viel Wasser – oder zu wenig? – Workshop über Klimawandel, Migration und die Rolle des Wassers

Input Clever Ogbonna und Teilnehmende in der Klimawerkstatt
Teilnehmde beim Zeichnen

Im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Fließende Übergänge“ lud das biz im Zeitraum zu einem vierteiligen Comicworkshop ein. Geleitet wurde er vom Bremer Comiczeichner Jeff Hemmer und der Umweltphysikerin Clever Ogbonna (Universität Bremen und AfrikaNetzwerkBremen).
Im Mittelpunkt stand die Frage: Was passiert, wenn Wasser zu viel – oder zu wenig vorhanden ist? Im Workshop erfuhren die Teilnehmenden mehr über die Zusammenhänge von Klimawandel, Migration und globaler Wasser(un)gerechtigkeit. Nach einem informativen Input von Clever Ogbonna über Wüstenbildung, Meeresspiegelanstieg und Wasser als Fluchtursache, wurden individuelle Comicgeschichten entwickelt.
Die Ergebnisse des Comic Workshops wurde beim Tag der offenen Ateliers in der Bremer Neustadt (10./11.05.25) gezeigt.

25./26. April 2025
Zines über Menschen(rechte) auf dem Wasser – Workshop mit Risodruck und Bootstour

Johanna Zschornack beim Input auf der Barkasse Vegebüdel
Workshopteilnehmende bei der Arbeit im Atelier vom D.O.C.H. Kollektiv

Im Rahmen des Programms „Fließende Übergänge“ lud das biz zu dem zweitägigen Workshop „Zines über Menschen(rechte) auf dem Wasser“ ein, der Kunst und Menschenrechte miteinander verband.
Referentinnen waren Carolin Klapp, Julia Dambuk u. Karin Demuth vom D.O.C.H. Künstlerinnenkollektiv sowie Johanna Zschornack vom Bremer entwicklungspolitischen Netzwerk (BeN).
Zum Auftakt ging es mit der Vegebüdel aufs Wasser. Bei der Bootstour über die Weser sammelten die Teilnehmenden Eindrücke, Gedanken und Materialien – inspiriert von Inputs zu Menschen auf dem Wasser, Frauen auf See und den Arbeitsbedingungen in der Schifffahrt. Mit Skizzen, Fotos und Notizen im Gepäck, trafen sich die Beteiligten am nächsten Tag zu einer kleinen Zine-Werkstatt. In intensiver Arbeit wurden aus den gesammelten Ideen individuelle DIY-Broschüren gestaltet und mit dem Risographen gedruckt. Die Ergebnisse wurde beim Tag der offenen Ateliers in der Bremer Neustadt (10./11.05.25) der Öffentlichkeit präsentiert.

03. April 2025
Eröffnung der BBK Jahresausstellung „Fließender Übergang“

Hof des Künstlerinnenhauses bei der Eröffnung der Ausstellung mit den Redner:innen, der Wanderausstellung und den Besucher:innen
Simone Ewald und Jörn Hendrichs

Bei der erstmaligen Kooperation zwischen dem BBK (Berufsverband Bildender Künstler:innen Bremen), dem Künstler:innenhaus Bremen und dem biz wurde ein thematischer und räumlicher Rahmen geschaffen, um sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Thema Wasser auseinanderzusetzen. Nach der Begrüßung durch Janine Behrens (Geschäftsführung Künstler:innenhaus) und Florian Witt (Vorstand BBK) folgten Grußworte von Simone Ewald, Referentin für Bildende Kunst (Senator für Kultur), sowie Jörn Hendrichs, Referent für internationale Kooperationen und Entwicklungszusammenarbeit bei der Senatskanzlei. Jörn Hendrichs stellte in seinem Beitrag die Entstehung der Wanderausstellung „Wasser für Alle“ vor, die das biz als Kooperationspartner eingebracht hat.
Kuratorin Clara Kramer führte in das Konzept der Ausstellung ein, die unter dem Motto „Fließender Übergang“ 18 künstlerische Positionen versammelt – von konkreten Arbeiten zum Thema Wasser bis hin zu abstrakten Auseinandersetzungen mit Übergängen, Migration und gesellschaftlichem Wandel. Neben der Galerie im ersten Obergeschoss bespielte die Ausstellung auch das leerstehende Restaurant im Vorderhaus sowie den Innenhof des Künstler:innenhauses, in dem die Wanderausstellung mit den drei Informationssäulen u.a. zum globalen Wasserverbrauch, Zugang zu Wasser und Wasser als Menschenrecht zu sehen waren. Mit rund 120 Gästen war die feierliche Eröffnung der BBK-Jahresausstellung 2025 im Künstler:innenhaus Bremen ein voller Erfolg.

22. März 2025
Quiznight zum Weltwassertag im Alten Pumpwerk

Teilnehmende Quiznight im Alten Pumpwerk

Zum Weltwassertag luden das WASSERFORUM Bremen, dem das biz seit Anbeginn angehört, und der Verein Altes Pumpwerk erneut zu einer Quiznight rund ums Thema Wasser ins Alte Pumpwerk im Stadtteil Findorff ein.
In kreativen und abwechslungsreichen Quizrunden drehte sich alles um unsere wertvollste Ressource: Wasser.
Den Auftakt bildete ein informativer Rundgang durch das historische Alte Pumpwerk, bei dem die 30 Teilnehmenden in die Geschichte der Bremer Abwasserentsorgung eintauchten. Auch die begleitende Wanderausstellung „Mangroven – Wälder im Wechsel der Gezeiten“ bot spannende Einblicke in ein faszinierendes Ökosystem.

27. Februar 2025
Runaway effect – Wenn das Klima sich ändert

Am 27. Februar 2025 fand im QBZ Morgenland die Vorführung des Bremer Dokumentarfilms Runaway effect – Wenn das Klima sich ändert von Stephan Cohrs und Saber Latifi statt. Der Film setzt sich vielschichtig mit der Klimakrise auseinander und zeigt globale Zusammenhänge mit regionalen Bezügen auf. Besonders eindrücklich wurde die Rolle des Wassers thematisiert – von Meeresspiegelanstieg und Klimaflucht bis hin zu den Auswirkungen auf Landwirtschaft und Naturschutz.
Begleitend zur Filmvorführung konnten die Besucher:innen die Wanderausstellung Wasser für Alle sowie die Kunstausstellung Wie wollen wir in Zukunft leben? von Renate Hoffmann erkunden. Die Kombination beider Ausstellungen bot eine spannende Verbindung zwischen wissenschaftlicher Auseinandersetzung und künstlerischer Reflexion.
Nach dem Film entwickelte sich eine angeregte Diskussion mit Regisseur Stephan Cohrs und den fünf Teilnehmenden über das Thema Klimagerechtigkeit. Dabei wurden zentrale Fragen zu globaler Verantwortung und möglichen Handlungsperspektiven diskutiert.
Die Veranstaltung zeigte, wie Film, Kunst und entwicklungspolitische Bildung ineinandergreifen können, um einen kritischen Austausch über Klimawandel und nachhaltige Zukunftsperspektiven anzuregen.

27. Februar 2025
Dialog zwischen Sahrauis verschiedener Generationen

Zum 49. Jahrestag der Gründung der Demokratischen Arabischen Republik Sahara (DARS) lud die Sahrauische Diaspora in Deutschland in Zusammenarbeit mit dem biz zu einem Dialog zwischen Sahrauis verschiedener Generationen ins Übersee-Museum ein. Moderiert von Alida Koos (Western Sahara Resource Watch) berichteten Lemina El-Cheik und Sidaty Khalihina (Sahrauische Diaspora Deutschland e.V.) abwechselnd anhand ihrer persönlichen Lebenswege über die Zeit zwischen 1975 und heute. Dadurch konnten die 35 Besucher:innen einerseits vieles über die Geschichte der Sahrauis seit dem überstürzten Abzug der ehemaligen Kolonialmacht Spanien und die Besetzung der Westsahara durch Mauretanien bzw. Marokko erfahren. Gleichzeitig wurde der ganz unterschiedliche Alltag der Sahrauris in verschiedenen Lebensphasen und an verschiedenen Orten erfahrbar, in den Lagern in Algerien, aber im Exil in Cuba (Internat u. Studium), in Algerien (Internat) und Deutschland (DDR und BRD). Historische Filmaufnahmen machten die Berichte noch anschaulicher. Zum Abschluss hatten die Besucher:innen Gelegenheit, Fragen an das Podium zu richten. Hier interessierte vor allem die aktuelle Situation in der Region, die Drohnenangriffe der Marokkaner und die Frage, nach der Position der deutschen Politik bzw. in wie weit Deutschland involviert ist und welche Interessen deutsche Firmen haben.

22. Januar 2025
Nigeria: Wege zur Chancengleichheit in Bildung und Gesundheit für Kinder mit Behinderung

Human & Environment (H&E) e. V., Mitträger des biz, stellte an diesem Abend im Übersee-Museum die Situation von Menschen mit Handicaps in Nigeria vor. Ein besonderer Fokus lag auf der Vorstellung der Zusammenarbeit mit dem Projektpartner HR&EPF in Nigeria. H&E unterstützt in im Nordosten Nigerias ein Internat für hörgeschädigte Kinder und Jugendliche. Die mündlichen Berichte der Verteter:innen von H&E wurden ergänzt durch Fotos und einen kurzen Film. Fragen des Publikums ermöglichten eine zusätzliche Vertiefung der Themen. Im Anschluss hatten die Besucher:innen Gelegenheit, zum informellen Austausch mit Vereinsmitgliedern bei Gebäck und Wein sowie zum Erwerb von Geschenkartikeln aus afrikanischen Stoffen. Die mehr als 30 Besucher:innen wie auch die Veranstalter:innen zeigten sich zufrieden mit dem Format.

15. Januar 2025
Eröffnung Wasserausstellung „Wasser für Alle“ und Kunstausstellung „Wie wollen wir in Zukunft leben?“

Zur gemeinsamen Eröffnung der Wanderausstellung Wasser für Alle und der Kunstausstellung Wie wollen wir in Zukunft leben? fanden sich rund 15 Besucher:innen im Quartiersbildungszentrum (QBZ) Morgenland in Gröpelingen ein. Die Wanderausstellung beleuchtet u.a. globale Herausforderungen rund um das Thema Wasser, während Renate Hoffmanns Kunstwerke einen kreativen Zugang zu ökologischen Themen wie Umweltverschmutzung und Klimaveränderungen bieten.

Nach einleitenden Grußworten von Kerstin Holst (KulturVorOrt, Atelier Roter Hahn) eröffnete Angelika Krenzer-Baß (1. Vorsitzende des biz) die Veranstaltung mit einem inhaltlichen Input zu den vielschichtigen und aktuellen Aspekten der globalen Wasserversorgung. Anschließend gewährte die Künstlerin Renate Hoffmann im Gespräch mit Gertraud Gauer-Süß (biz), spannende Einblicke in ihre Motivation und Hintergründe ihrer Werke.

Der Ausklang bei Saft und Selters bot den Besucher:innen die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen, neue Perspektiven zu gewinnen und sich über die wichtigen Themen der Ausstellung auszutauschen. Die Verbindung von Sachinformationen und künstlerischem Ausdruck hat einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Die Ausstellungen sind bis zum 28.02.2025 zu sehen.

9. Januar 2025
Klimaflucht – zwischen Realität und Schreckensszenario

30 Besucher:innen kamen ins Forum Kirche, um dem kenntnisreichen und ausgewogenen Vortrag von Olaf Bernau zu folgen. Dieser beleuchtete das Thema mit einem historischen Exkurs zum Begriff Klimaflüchtling: Bereits 1985 verwendete das Umweltprogramm der Vereinten Nations (UNEP) erstmals die Begriffe Umwelt- bzw. Klimaflucht, doch erst der Stern-Report 2006 zu den finanziellen Auswirkungen der Klimawandels führte zu einer breiteren öffentlichen Diskussion des Themas mit in den Folgejahren mal größerer oder geringerer Intensität. Gleichzeitig stellte Bernau fest, dass aus heutiger Sicht der Wissenschaft bereits die extremen Dürren Ende der 1960er und Mitte der 1980er Jahre auf dem afrikanischen Kontinent als Folgen des Klimawandels gewertet werden müssen. Allerdings sind die Ursachen für Migrations- und Fluchtbewegungen in der Regel komplexer. Meist sind es mehrere Faktoren, die die Menschen zur Migration veranlassen, wobei Armut als eine zentrale Ursache identifiziert werden kann. Und die Ärmsten verfügen nicht über die notwendigen Mittel nach Europa zu migrieren, weshalb die Horrorszenarien die von rechten wie linken politischen Kräften mit unterschiedlichen Intentionen gezeichnet werden, weder hilfreich noch realitätsnah sind.
An den Input schloss sich eine angeregte Diskussion mit den Zuhörer:innen an. Die Veranstalter:innen – Afrika-FreundInnen Bremen, Afrique-Europe-Interact, BeN, Ev. Bildungswerk und biz – waren sich einig, dass dies ein gelungener Auftakt in das Veranstaltungsjahr 2025 war.