Das biz führt Fortbildungen für Lehrer*innen und Erzieher*innen zum Bereich Globales Lernen/ Bildung für nachhaltige Enwicklung (BNE) durch.

Einzelne Lehrer*innen-Fortbildungen finden Sie unter Veranstaltungen.

Save the dates:

06.11.2023: (Un)Vertraute Familienkulturen – diskriminierungssensible Zugänge im pädagogischen Alltag. Fortbildung für Pädagog:innen aus Kita und Grundschule, ganztägig im Übersee-Museum. In Kürze buchbar über das LIS.

13.09.2023: Grundlagen der projektartigen Arbeit. Natur- und Gesellschaftswissenschaften für die Zukunft, Teil III: Praxisseminar Ernährung – für Lehrkräfte aus Gymnasien und Oberschulen der Sek I – zur Veranstaltungsseite und Anmeldung über das LIS.
26.09.2023: Grundlagen der projektartigen Arbeit. Natur- und Gesellschaftswissenschaften für die Zukunft, Teil II: Praxisseminar Wasser – für Lehrkräfte aus Gymnasien und Oberschulen der Sek I –
in Kürze buchbar über das LIS (Nachholtermin).


Als regelmäßiges Format bietet des biz den Methoden-Stammtisch Globales Lernen an:

Methoden-Stammtisch Globales Lernen

Was ?
– Methoden des Globalen Lernens kennenlernen und ausprobieren
– uns austauschen und vernetzen
Wer kann kommen?
– grundsätzlich alle Interessierten, die Gruppe ist offen
– Lehrer*innen, Referent*innen, Weiterbildner*innen
– Studierende
Wie oft, wann und wie lange?
– 5 Termine pro Jahr
– donnerstags, ab 15 Uhr, ca. 90 min.
Was noch?
– Kaffee, Tee, Wasser, Kekse
Wozu?
– Vernetzung zu Globalem Lernen, Bildung einer GL-Community Bremen
– eigene Methodenkompetenz erweitern
Wie melde ich mich an?
Die Einladung erfolgt über den Newsletter „biz-Bildungsangebote“ und über diesen Beitrag. Antworten Sie einfach auf die Einladungs-Mail oder schicken Sie mir Ihre formlose Anmeldung. Tickets können Sie auch direkt über den Beitrag im Veranstaltungskalender online buchen.
Das nächste Treffen ist am 28.09.2023 im biz.
Merke: in den ungeraden Monaten, an einem Donnerstag zum Monatsende,
von 15-16.30 Uhr im biz.
Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

Was machen wir beim nächsten Mal?
Wie wollen wir leben? Gesprächsimpulse für unsere Zukunft. Spielideen mit dem Kartenset der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

Wir freuen uns auf Sie!

17 Ziele – Eine Fortbildung
Methodenhandbuch

Das Methodenhandbuch zu den 17 Zielen der Vereinten Nationen für eine bessere Welt gibt Lehrkräften eine Handreichung zur Behandlung des Themas im Unterricht.
Das vom Bevollmächtigten Bremens vorgelegte Handbuch richtet sich an Lehrkräfte sowie Fortbildner*innen und beschreibt, wie sich das Thema im Unterricht oder in Jugendgruppen umsetzen lässt. Zielgruppe sind Schüler*innen der Klassen 5-13.
Das Handbuch umfasst vier Lerneinheiten: Die erste Lerneinheit bietet einen Einstieg in das Thema. Die Bedeutung nachhaltiger Entwicklung sowie die UN-Agenda 2030 werden in der zweiten Lerneinheit beleuchtet. Die dritte Lerneinheit befasst sich mit der Frage, wie die 17 Ziele zusammenhängen. Abschließend wird deren Umsetzung behandelt. Alle Lerneinheiten können auch getrennt voneinander angewandt werden.
Das Methodenhandbuch steht zum Download zur Verfügung. Druckexemplare können beim Bevollmächtigten bestellt werden (per E-Mail unter joern.hendrichs@europa.bremen.de). Auch kann bei Interesse weitere Unterstützung geboten werden, etwa andere Formate oder etwas für jüngere Altersgruppen.

Zusätzlich ist ein separates Methodenhandbuch für die Grundschule entwickelt worden. Es enthält in vier Kapiteln das Konzept, die Stationen und alle Kopiervorlagen zur Durchführung der Einheiten.
Der Grundschulverband e. V./ Projekt „Eine Welt in der Schule“, Werder Bremen und die Senatskanzlei kooperierten für dieses Projekt und legten hier Material für einen Projekttag oder auch 3 Schuldoppelstunden vor.
Hier geht’s zum PDF.