Kaffee aus Kolumbien, Schokolade aus Ghana, Tee aus Indien: seit Jahrtausenden ist der Handel ein Bestandteil unseres täglichen Lebens und die Brücke zwischen Produktion und Konsum. Er ist auch eine der tragenden Säulen der Weltwirtschaft. Unter welchen Bedingungen werden Produkte hergestellt und gehandelt?… Dies ist eine Frage die beim konventionellen Handel selten gestellt wird! Demgegenüber setzt sich der Faire Handel seit mehr als 40 Jahren ein für:
- Gesellschaftliche Verantwortung: faire Löhne und menschenwürdige Arbeitsbedingungen für Produzent*innen im Globalen Süden
- Gerechtere Handelsstrukturen: direkte Handelskontakte & Partnerschaften auf Augenhöhe zwischen Produzent*innen und Handelsorganisationen
- Umweltschutz: Unterstützung der biologischen Landwirtschaft
- Bildungsarbeit: Bewusstsein von Konsument*innen
- Transformation: Veränderung der Regeln und der Praxis des konventionellen Welthandels
Was bietet das biz?
- Veranstaltungen wie Vorträge und Mitmachaktionen zur Information, Sensibilisierung und Vernetzung von Organisationen, Einzelhändler*innen und neuen Akteuren
- Recherchemöglichkeiten und Beratung zu Projekten für Aktive und Interessierte im Fairen Handel
- Ausstellung „Fair denken & kreativ handeln – Konsum mit Köpfchen“
- Fachliteratur und didaktische Materialien wie Koffer zu den Themen Schokolade, Banane, Fair Trade Tasche, uvm.
- biz-Publikationen
Informationen zum Thema
- Aktuelle Themen im Newsletter der Bremer Eine-Welt-Promotor*innen
- Informationen und Termine zur Fairen Woche Bremen
- Materialien zur Fairen Woche bundesweit
Netzwerke im Fairen Handel
- Bündnis und Koordinationskreis Faire Woche Bremen
- Kampagne „Fair übers Meer“
- Kampagne „Sport handelt fair“
Ansprechpartnerin

Mareike Kytzia
Fachpromotorin Fairer Handel
m.kytzia@bizme.de
Promotor*innen Programm
Bundesweit stärken derzeit mehr als 140 Eine Welt-Promotor*innen das Engagement für globale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung. Sie beraten und vernetzen zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen in ganz Deutschland, die sich in der Eine Welt-Arbeit engagieren und zeigen dadurch Alternativen für eine zukunftsfähige Gesellschaft auf. Dabei nehmen die Eine Welt-Promotor*innen, ganz im Sinne der Agenda 2030, einen Perspektivwechsel vor: Die Menschen im Globalen Norden müssen ihr Verhalten verändern, um weltweit eine gerechte Zukunft zu ermöglichen. Dazu stärken die Promotor*innen das Wissen und die Kompetenz in Hinblick auf ökologische und soziale Zukunftsfähigkeit, fördern politische Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement. Vor dem Hintergrund zunehmender Polarisierung, stärkt das Programm so die Zuversicht in die Gestaltbarkeit der Weltverhältnisse und setzt dabei an der Basis lokalen Engagements an.
Die Wirkungen des Programms wurden in einer externen Evaluation bestätigt. Getragen wird das Eine Welt-Promotor*innen-Programm von der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland e.V. (agl). Auf Landesebene liegt die Trägerschaft bei den 16 Eine Welt-Landesnetzwerken. Neben dieser zivilgesellschaftlichen Verankerung ist auch die föderale Bund-Länder-Finanzierung eine besondere Stärke des Programms.
Förderung
Das Promotor*innen-Programm wird ermöglicht durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und der Senatskanzlei Bremen.
Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL
mit Mitteln des


Impressionen


